Laut einer Analyse des Bündnisses Cybermobbing ist fast jedes fünfte Schulkind Opfer von Cybermobbing. Unsere Unterrichtsideen fördern Perspektivenübernahme und Mitgefühl, indem Schulkinder sich mit den Gefühlen der Opfer auseinandersetzen. Schließlich geht es darum, wie Opfern geholfen und kommunikative Gewalt verhindert werden kann.
Ein Unterrichtsvorschlag auf unserer Plattform zu einem aktuellen Thema. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Muster und Wirkweisen von Fake News und Verschwörungstheorien kennen, setzen sich mit ihren Folgen auseinander und erarbeiten Wege, um sich vor ihren Fallstricken zu schützen.
Laut der aktuellen Vergleichsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS) gibt es einen deutlichen Rückgang digitaler Kompetenzen bei deutschen Schülerinnen und Schülern. Vielen fehlt die Fähigkeit einer reflektierten Nutzung digitaler Medien. Die Gründe hierfür ordnet Bildungsforscherin Birgit Eickelmann für das Deutsche Schulportal ein.